Rezension Wolke 9: die Alltäglichkeit von Liebe im Alter
Regisseur Andreas Dresen geht mit „Wolke 9“ ein selten behandeltes Thema an: Liebe im Alter. Gelingt ihm das?
Language: only available in German
Regisseur Andreas Dresen geht mit „Wolke 9“ ein selten behandeltes Thema an: Liebe im Alter. Gelingt ihm das?
Language: only available in German
Im Dokumentarfilm „Young@Heart“ begleitet Regisseur Stephen Walker einen Chor aus Rentnern, die sich eine ungewöhnliche Aufgabe gestellt haben: die Bühne so richtig zu rocken.
Language: only available in German
Can video games be socially critical? Interesting quotes of Paolo Pedercini of Molleindustria, taken from an interview with the artist.
Read the articleJohn Arnolds „PhotoWalkthrough“ ist eine wahre Fundgrube für Tutorials rund um Bildbearbeitung und Fotografie.
Language: only available in German
Language: only available in German
Vate hat mit „Cachonda“ ein hörenswertes Album voll mit chilligen Electro-Klängen unter Creative Commons veröffentlicht.
Language: only available in German
Video games have evolved into one of the most important digital media. Molleindustria tries to answer whether they can also be social works of art.
Read the articleNeben vielen schönen Einzelsongs läuft mir hin und wieder ein komplettes Album als kostenfreier Download über den Weg, das mich derart begeistert, das ich unbedingt darüber schreiben möchte. Zuletzt geschehen mit der Kollektion von Coverversionen von Okkervil River, gelingt es nun schon seit längerem dem Download-Album Worldwide Renewal. Dort gibt es fantastischen, zeitgemäßen HipHop, der mich an die Zeit erinnert, als mich HipHop noch begeistern konnte. Und weil's so schön ist, gibt's hier eine kleine Besprechung der einzelnen Songs.
Language: only available in German
Das WE Magazine hat seine erste Ausgabe veröffentlicht. Die Macher hinter dem Magazin setzen auf die Kraft kollektiver Arbeit und liefern Grundlagenartikel zum Web 2.0. Einer der Höhepunkte der aktuellen Ausgabe: das Interview mit Creative-Commons-Geschäftsführer Joichi Ito.
Language: only available in German
Der Berliner Kunsthistoriker Horst Bredekamp hat in seinem Werk „Thomas Hobbes Visuelle Strategien. Der Leviathan: Das Urbild des modernen Staates“ aufgezeigt, wie sich eine Theorie in einer Illustration visualisieren lässt. Er wählte als Beispiel die berühmte Staatstheorie, die Thomas Hobbes in seinem „Leviathan“ entwickelt hat. Sie gilt heute als eine der frühesten Grundlagen des modernen Staates. Hintergrund dieses Versuchs ist, dass der Text selbst häufig analysiert worden sei, das Titelbild jedoch sträflich vernachlässigt wurde.
Language: only available in German