Media-Day 2012Entstehung einer mobilen App für mittelständische Unternehmen
Heute habe ich auf dem Media-Day über die Entstehung einer mobilen Applikation gesprochen. Hier findet ihr den Vortrag, lizensiert unter Creative Commons BY SA.
Artikel lesen: Entstehung einer mobilen App für mittelständische Unternehmen
Social Media in der PolitikFacebook als Mittel für bessere Stadtplanung?
Die SPD-Fraktion im Trierer Stadttag lud gestern Abend zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Facebook in der Stadtplanung“ in die ehrwürdigen Barockhallen des Kurfürstlichen Palais. Klar, dass ich da sein musste. Zu hören gab es viele spannende Aspekte des Themas – doch bei liquid democracy verschenkte man eine Chance.
Artikel lesen: Facebook als Mittel für bessere Stadtplanung?
Studie von Google-ErgebnissenSEO durch die Augen der Nutzer
Suchmaschinenoptimierung, tägliches Brot und mit Vorurteilen gespicktes Hassobjekt, spielt täglich in unserem Netzleben eine große Rolle. Hendrik Terbeck hat nun unter dem Titel „Der Einfluss sozialer Empfehlungen auf das Selektionsverhalten in Suchmaschinen“ eine Bachelorarbeit vorgelegt, die mittels Blickaufzeichnung und problemzentrierter Nutzerbefragung Antworten auf brennende SEO-Fragen geben möchte.
Artikel lesen: SEO durch die Augen der Nutzer
Educamp #ecco12Flugstunden in Köln
Am vergangenen Wochenende war ich in Köln beim neunten Educamp – einem Barcamp über Bildung mit den Neuen Medien. Hier kommt mein kleiner Rückblick – mit Lernapps ohne Programmierkenntnissen, Screencasts in der Schule, digitalen Lerntypen, der Identität in digital sowie einigen Überlegungen zum Verhältnis von Medien, Wissen und Lernen.
Artikel lesen: Flugstunden in Köln
Leistungsschutzrecht für PresseverlageLinke Links
Die Koalition ist sich einig, dass unbedingt ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger her müsse, das kommerzielle Verlinker zur Kasse bittet. Das ist ein „schwarzer Tag für das Urheberrecht“, und Auswirkungen wird es auch hier geben.
Artikel lesen: Linke Links
Public Domain ReviewFreie Werke in neuem Glanz
Das Netz erweist sich oft als zweite Blüte für historische Kultur und lockt mit einer Vielzahl von gemeinfreien Entdeckungen – ein paar Quellen habe ich am Ende dieses Beitrags zusammengetragen. Das Problem dabei ist oft jedoch: Wie finden?
Artikel lesen: Freie Werke in neuem Glanz
Barefoot into Cyberspace (Becky Hogge)Kopfüber ins Netzuniversum
Becky Hogge hat mit „Barefoot into Cyberspace“ ein freies Buch über die digitale Gegenkultur veröffentlicht. Sie schreibt über Hacker und Visionäre, die in den Kommunikationstechnologien eine Chance auf eine freiere Gesellschaft sehen oder gesehen haben. Ob die Leser damit diese digitale Gegenkultur verstehen können?
Artikel lesen: Kopfüber ins Netzuniversum
Ansgar Heveling und die NetzkulturKrieg der Welten?
Ansgar Heveling ist trending topic. Der Abgeordnete der Union hat in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt seine Ansichten zur Netzgemeinde geäußert (Tim Pritlove hat den Beitrag vertont) und offenbart dabei derart viele argumentative Schwachstellen, dass man sich fragt, ob er das wirklich ernst meint.
Artikel lesen: Krieg der Welten?
Einsatzfelder für QR-CodesEntdecke die Möglichkeiten
Die vergangenen Folgen beschäftigten sich mit Basics sowie Erfolgsfaktoren und Evaluierung von QR-Codes. Jetzt schaue ich mir einige Einsatzszenarien an, die man häufig findet.
Artikel lesen: Entdecke die Möglichkeiten
QR-Codes messen und konzipierenLicht in die schwarz-weiße Dunkelheit
Nach den Basics im ersten Teil meiner QR-Code-Reihe geht es nun ans Eingemachte: Wie messe ich den Erfolg meiner Idee, und wovon hängt er ab?
Artikel lesen: Licht in die schwarz-weiße Dunkelheit