Björn Rohles rohles.net

Digitalisierung mit dem Menschen im Blick Artikel

Begeistert von der Idee, digitale Technologien mit menschlichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen, schreibe ich über User Experience (UX), Digitalisierung und Technologie.

Ein ♥ für Blogs

Schöne Idee: Der StyleSpion ruft heute in der „Ein ♥ für Blogs“-Aktion dazu auf, mit Vorstellungen deutscher Blogs die Vernetzung in der Community anzuregen. Das Prozedere: Heute, 21.4.2009, veröffentlicht die ganze (na gut, vielleicht auch nur ein Teil der) deutschen Blogosphäre einen Beitrag mit dem gleichen Titel und tut darin nichts anderes, als auf lesenswerte andere Blogs hinzuweisen. Drüben bei den Blogpiloten habe ich schon ein paar Vorschläge eingereicht, die im Laufe des Tages erscheinen sollten, aber es gibt natürlich noch mehr zu sagen. So here we go.

Artikel lesen: Ein ♥ für Blogs

8-Bit-MusikLinksammlung: Von der Liebe zu 8 Bit

Ja ja, die gute alte Medienkonvergenz. Was sich eigentlich nur auf Medien bezieht, müsste man viel weiter fassen und auch auf Computer ausweiten (Computerkonvergenz? Na, ich weiß nicht). Denn während sich gewisse Betriebssysteme protzig mit ihren 64 Bit in den Vordergrund drängen, frönt die Fangemeinde unverfroren ihrer Liebe zu 8 Bit. Und so findet man im Netz eine ganze Reihe von coolen Projekten, die die Klänge von C64 und Atari wieder aufleben lassen. Eine kleine Auswahl findet ihr nach dem Sprung.

Artikel lesen: Linksammlung: Von der Liebe zu 8 Bit

Gibt es einen wissenschaftlichen Film?

Vor kurzem habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob ein Film in der Lage ist, wissenschaftliches Wissen zu transportieren. Damit meine ich nicht die mehr oder weniger seriösen Wissenschaftssendungen im Fernsehen, die eher zur Popularisierung von wissenschaftlichem Wissen beitragen. Ich meine auch nicht den Film als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung in der Filmwissenschaft. Vielmehr geht es mir um die Frage, ob der Film einen wissenschaftlichen, kontroversen Sachverhalt angemessen vermitteln kann. Ausgangspunkt war dabei eine noch nicht veröffentlichte Untersuchung, die im Fach Pädagogik an der Universität Trier durchgeführt wurde: ein Vergleich der Vermittlungsmethoden Film und Text im Hinblick auf die Lernwirksamkeit bei der Beschäftigung mit wissenschaftlichem Wissen.

Artikel lesen: Gibt es einen wissenschaftlichen Film?