Milloy oder: zwischen Musik und Konzertfotografie
Unibedingt komme ich ja im Moment nicht soooo oft zum bloggen, aber das hier möchte ich euch nicht vorenthalten: vor kurzem war ich beim Konzert der Punk-Band Milloy und habe dort fleißig Bilder geschossen.
Artikel lesen: Milloy oder: zwischen Musik und Konzertfotografie
Ein ♥ für Blogs
Schöne Idee: Der StyleSpion ruft heute in der „Ein ♥ für Blogs“-Aktion dazu auf, mit Vorstellungen deutscher Blogs die Vernetzung in der Community anzuregen. Das Prozedere: Heute, 21.4.2009, veröffentlicht die ganze (na gut, vielleicht auch nur ein Teil der) deutschen Blogosphäre einen Beitrag mit dem gleichen Titel und tut darin nichts anderes, als auf lesenswerte andere Blogs hinzuweisen. Drüben bei den Blogpiloten habe ich schon ein paar Vorschläge eingereicht, die im Laufe des Tages erscheinen sollten, aber es gibt natürlich noch mehr zu sagen. So here we go.
Artikel lesen: Ein ♥ für Blogs
8-Bit-MusikLinksammlung: Von der Liebe zu 8 Bit
Ja ja, die gute alte Medienkonvergenz. Was sich eigentlich nur auf Medien bezieht, müsste man viel weiter fassen und auch auf Computer ausweiten (Computerkonvergenz? Na, ich weiß nicht). Denn während sich gewisse Betriebssysteme protzig mit ihren 64 Bit in den Vordergrund drängen, frönt die Fangemeinde unverfroren ihrer Liebe zu 8 Bit. Und so findet man im Netz eine ganze Reihe von coolen Projekten, die die Klänge von C64 und Atari wieder aufleben lassen. Eine kleine Auswahl findet ihr nach dem Sprung.
Artikel lesen: Linksammlung: Von der Liebe zu 8 Bit
Experimental Sound Design: die Arbeit von Diego Stocco
Dieco Stocco experimentiert mit Sounds, indem er allerlei ungewöhnliche Klangerzeuger verwendet. Hörenswert!
Artikel lesen: Experimental Sound Design: die Arbeit von Diego Stocco
Video-Installation „Shallow 1-21“Malcolm McLaren: vom Punk-Impresario zum Medienkünstler
Malcolm McLaren, der bekannte Künstler und Musik-Manager, hat mit „Shallow 1-21“ eine neue Video-Installation zusammengestellt.
Artikel lesen: Malcolm McLaren: vom Punk-Impresario zum Medienkünstler
Poladroid: zwischen Foto-Nostalgie und GUI-Horror
Poladroid simuliert die Entwicklung der analogen Polaroids bis ins kleinste Gui-Detail. Kann das funktionieren?
Artikel lesen: Poladroid: zwischen Foto-Nostalgie und GUI-Horror
Zeitungsstudie 2008: die deutsche Printlandschaft macht auf Web 2.0
Es ist endlich so weit: Steffen Büffel hat die Ergebnisse der letztjährigen Zeitungsstudie online gestellt, an deren Auswertung ich mitarbeiten durfte. Die Werte beruhen auf einer Vollerfassung der deutschen Zeitungen und dürften damit hierzulande konkurrenzlos sein.
Artikel lesen: Zeitungsstudie 2008: die deutsche Printlandschaft macht auf Web 2.0
Textadventure mit Pacman
Pacman als Textadventure? Ein spannendes Experiment von N. Landsteiner.
Artikel lesen: Textadventure mit Pacman
Spirit Photography: Die Vorgänger der Ghost Busters
Es ist immer wieder erstaunlich, welche interessanten Blüten man so entdeckt, wenn man sich ein bisschen in der Fotografiegeschichte umsieht. Meine neueste Entdeckung: Spirit Photography. Dabei handelt es sich um eine seltsame Praxis, die Geister auf Film sichtbar machen wollte.
Artikel lesen: Spirit Photography: Die Vorgänger der Ghost Busters
Gibt es einen wissenschaftlichen Film?
Vor kurzem habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob ein Film in der Lage ist, wissenschaftliches Wissen zu transportieren. Damit meine ich nicht die mehr oder weniger seriösen Wissenschaftssendungen im Fernsehen, die eher zur Popularisierung von wissenschaftlichem Wissen beitragen. Ich meine auch nicht den Film als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung in der Filmwissenschaft. Vielmehr geht es mir um die Frage, ob der Film einen wissenschaftlichen, kontroversen Sachverhalt angemessen vermitteln kann. Ausgangspunkt war dabei eine noch nicht veröffentlichte Untersuchung, die im Fach Pädagogik an der Universität Trier durchgeführt wurde: ein Vergleich der Vermittlungsmethoden Film und Text im Hinblick auf die Lernwirksamkeit bei der Beschäftigung mit wissenschaftlichem Wissen.
Artikel lesen: Gibt es einen wissenschaftlichen Film?