Gute User Experience bei LadebalkenSchnelle Ladebalken für bessere User Experience
Sie begegnen uns überall in der digitalen Welt: Ladebalken. Aber: Sie sind mehr als einfache Fortschrittsanzeigen — im schlimmsten Fall sind sie richtig frustrierend. Wie aber sehen nutzerfreundliche Fortschrittsbalken aus?
Artikel lesen: Schnelle Ladebalken für bessere User Experience
Grundlagen der WebkonzeptionÜberlegt zu einer guten User Experience
Im ersten Teil mit Grundlagen der Webkonzeption wurden die Zielgruppe definiert, Nutzungsszenarien erstellt und festgelegt, was die Website hauptsächlich erreichen soll. Welche Aspekte sind nun zu beachten, um diese Ziele auch zu erreichen?
Artikel lesen: Überlegt zu einer guten User Experience
Blogs und EthikBlogger-Ethik aus Nutzersicht
Wie soll ich mich verhalten, was ist tabu? Während sich Journalisten bei dieser Frage auf den Pressekodex berufen können, sind Blogger auf ihre eigenen ethischen Grundsätze angewiesen. Da kann es hilfreich sein, die Sicht eines Lesers einzunehmen.
Artikel lesen: Blogger-Ethik aus Nutzersicht
Grundlagen der WebkonzeptionGrundstein für gute Websites
Der Grundstein für gute und erfolgreiche Websites wird schon in den ersten Wochen gelegt – lange bevor die ersten Entwürfe oder Code-Schnipsel entstehen. Was man hier versäumt, wird später oft sehr teuer. Aber das muss nicht sein.
Artikel lesen: Grundstein für gute Websites
Blogger RelationsBlogs im PR-Mix
Public Relations (PR) sind ein wichtiges Feld für Unternehmen, und in der digitalen Medienwirklichkeit von heute spielen Blogs ihre Rolle. Welche Gründe sprechen für Blogger Relations, und worauf sollten Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit den digitalen Meinungsführer achten?
Artikel lesen: Blogs im PR-Mix
Schreibtipps für AutorenSchreibblockade als Chance
Kerstin Hoffmann hat zur umfangreichen Blogparade rund um das Thema „Schreibblockade“ aufgerufen. Kurz zuvor hat sie Tipps von 26 Berufsschreibern gesammelt – da sind viele wertvolle Ratschläge dabei. Wenn man die Gründe von Schreibblockaden erkennt, bergen sie trotz aller Nachteile große Chancen – warum, lest ihr hier.
Artikel lesen: Schreibblockade als Chance
Joachim Blum spricht von seinen Erfahrungen als MedienberaterMedienwandel als Herausforderung für Redaktionen und Medienwissenschaft
Der Medienwandel stellt uns alle vor große Herausforderungen, ob es sich um Redaktionen oder das Fach Medienwissenschaft allgemein handelt. Der Tag der Medienwissenschaft 2013 widmete sich daher ausgiebig diesem Thema. Joachim Blum berichtete aus der Praxis eines Medienberaters, und die Absolventen Viktoria Hendgen, Sebastian Erlhofer und Nils Lengelsen sprachen darüber, was der Arbeitsmarkt von Absolventen der Medienwissenschaft erwartet.
Artikel lesen: Medienwandel als Herausforderung für Redaktionen und Medienwissenschaft
Themenreihen als ReputationsmittelWissen in Serie
Wer sich als Experte in einem Thema beweisen möchte, muss vor allem eines: Viel schreiben. Themenreihen helfen dabei, den Druck zu minimieren und das eigene Profil zu schärfen, sofern ihr einige Grundlagen beachtet.
Artikel lesen: Wissen in Serie
Flexibilität ist alles
Peter Müller, einer der profiliertesten deutschen Webdesign-Lehrer, hat mit „Flexible Boxes“ (Rheinwerk Computing, 24,90 €) eine Einführung in moderne Websites mit HTML5, CSS3 und JavaScript veröffentlicht.
Artikel lesen: Flexibilität ist alles
Gesprächsrunde mit Gesche JoostWahlkampf im Neuland
Am vergangenen Montag war die Designforscherin Gesche Joost aus dem Kompetenzteam der SPD in Trier zu Gast und diskutierte über ihre netzpolitischen Ansätze. Der Titel machte viel her: „Schöne neue Welt Internet?! Chance – Überwachung – Wirtschaftsfaktor“ – das sind ja gleich drei Sachen auf einmal, und dementsprechend groß waren die Erwartungen. Was kann im Detail auf die Agenda?
Artikel lesen: Wahlkampf im Neuland