Tag der Medienwissenschaft 2019Freiheiten und Grenzen von Unterhaltung
Kurt Tucholsky antwortete 1919 auf die Frage „Was darf Satire?” mit „Alles“. Beim Tag der Medienwissenschaft beschäftigten wir uns 100 Jahre später noch einmal mit der Frage: Christian Karch referierte über Freiheiten und Grenzen von Unterhaltung. Außerdem verabschiedeten wir Professor Hans-Jürgen Bucher, der das Fach 1998 aufgebaut hat.
Artikel lesen: Freiheiten und Grenzen von Unterhaltung
Sprache: nur auf Englisch verfügbar
Strategic planning and prototyping of chatbotsChatbots with great user experience
Since a couple of years, chatbots are a trending topic. No wonder: They are quick, available around the clock and do not rely on learning how to interact with them – just start the chat and type. However, how should you create a well-researched chatbot strategy and make sure that your chatbot provides a great user experience?
Artikel lesen: Chatbots with great user experience
Digitalisierung von OrganisationenWas ist eine digitale Strategie?
Der digitale Wandel verändert grundlegend, wie Organisationen arbeiten. Um auf diesen Wandel zu reagieren, brauchen Unternehmen, Institutionen und Personen eine digitale Strategie. Aber was genau ist eine digitale Strategie eigentlich? Und welche Aspekte sollte die berücksichtigen?
Artikel lesen: Was ist eine digitale Strategie?
„Website-Konzeption“ (Jens Jacobsen)Buchtipp zur Konzeption von Websites
Wie konzipiert man erfolgreiche Websites? Jens Jacobsens Klassiker „Website-Konzeption“ ist im letzten Jahr in der mittlerweile achten Auflage erschienen – und noch immer wird es seinem Status gerecht.
Artikel lesen: Buchtipp zur Konzeption von Websites
Empathie als DesignmittelPersonas im User Experience Design
Personas gehören zu den besonders praktischen und flexiblen Hilfsmitteln in der menschzentrierten Gestaltung von Produkten. Sie machen die Ergebnisse aus der Nutzerforschung greifbar und sind daher wichtige Bausteine auf dem Weg zu einer guten User Experience.
Artikel lesen: Personas im User Experience Design
20 Jahre Medienwissenschaft in TrierEin Fach am medialen Puls der Zeit
20 Jahre Medienwissenschaft in Trier: Am 27. Januar 2018 lud das Fach zum großen Festakt – und der hatte einiges zu bieten: zahlreiche studentische Beiträge, einen Festvortrag von Silke Burmester zum Thema „Influencer und Journalisten“, eine Podiumsdiskussion rund um mediale Aufmerksamkeit, sowie natürlich Rück- und Ausblicke mitsamt emotionalen Ehrungen und Verabschiedungen.
Artikel lesen: Ein Fach am medialen Puls der Zeit
Oliver Auster über den Wandel der Marke „Bild“Digitaler Wandel im Boulevardjournalismus
Wenig begleitet die Medienwissenschaft so sehr wie der mediale Wandel, den die Digitalisierung seit rund 20 Jahren hervorruft. Beim Tag der Medienwissenschaft am 5. November 2016 hatten wir gleich zwei Themenblöcke zu diesem Feld: Oliver Auster sprach darüber, wie sein Arbeitgeber „Bild“ auf diese Herausforderungen reagiert, und Corinna Trierweiler, Fabienne Aßmann sowie Steffen Büffel sprechen über neue Berufsaussichten für Medienwissenschaft-Absolventen.
Artikel lesen: Digitaler Wandel im Boulevardjournalismus
Stephan Schwingeler beim Tag der MedienwissenschaftComputerspiele als Medienkunst
„Computerspiele als Medienkunst“ – beim diesjährigen Tag der Medienwissenschaft hatten das Fach Medienwissenschaft und der Verein medianetz Trier Dr. Stephan Schwingeler zu Gast, Pionier auf dem Gebiet der Game Studies und selbst Absolvent des Fachs. Er berichtete aus medienwissenschaftlicher Perspektive über einen Bereich, den wir viel zu selten in den Blick nehmen. Wie werden Computerspiele in der Medienkunst eingesetzt?
Artikel lesen: Computerspiele als Medienkunst
User Experience durch Animationen verbessernAnimationen im Webdesign
Animationen im Webdesign waren lange Zeit negativ besetzt, als die Nutzer bei zahlreichen Websites zunächst auf „Skip Intro“-Links klicken mussten. Heute sind bewegte Elemente jedoch fester Bestandteil von nutzerfreundlichem Webdesign. Wer sich über die Animationen ein wenig Gedanken macht, bekommt nicht nur ein wirkungsvolles Gestaltungsmittel, sondern verbessert die User Experience seiner Nutzer.
Artikel lesen: Animationen im Webdesign
Journalismus in und trotz der KriseJournalismus und professionelle Medien in der Krise
„Journalismus in der Krise“ – das war das Motto beim diesjährigen Tag der Medienwissenschaft. Warum wagen Menschen trotz der Krise den Sprung in den Journalismus? Und was bedeuten die Erkenntnisse aus den Krisen in der Ukraine sowie in Syrien und dem Irak eigentlich für professionelle Medien?
Artikel lesen: Journalismus und professionelle Medien in der Krise