Björn Rohles rohles.net

Kooperative, forschungsorientierte, professionelle Moderation Workshops

Mein Workshop-Ansatz konzentriert sich auf Zusammenarbeit und Co-Design: Menschen aus verschiedenen Kontexten werden einbezogen, um sie an der Gestaltung zukünftiger Erfahrungen zu beteiligen.

Auf einen Blick

  • Herausforderung: sich an den gemeinsamen mentalen Modellen einer Vielzahl betroffener Menschen und Teammitglieder ausrichten
  • Lösung: professionelle Workshops als Möglichkeit, mit einem strukturierten, neutralen Moderator ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln
  • Ergebnis: mehr Klarheit und Zustimmung von verschiedenen Interessengruppen
Björn Rohles moderiert einen Workshop
Moderation während eines Fotoshootings für einen Workshop (Foto von Aida Verra, Universität Luxemburg)

Mir ist es wichtig, als neutraler Vermittler zu agieren, der die verschiedenen Meinungen synchronisiert, unterschiedliche Perspektiven herauskristallisiert und so die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit schafft. Dabei greife ich oft auf visuelle Vorlagen zurück, beispielsweise in einer Kombination aus individuellem Brainstorming und gemeinsamer Diskussion.

Beispiele für Workshops

  • "Strategy Retreat" im Learning-Development-Team (Digital Learning Hub) zur Definition einer Vision und Strategie
  • verschiedene Workshops zur Vorbereitung von Forschungsprojekten (Universität Luxemburg)
  • verschiedene Workshops zur Definition von Projekten mit Partner-Institutionen in Luxemburg
  • Workshop mit Hilfe der Methode „Adaptive Facilitation“, um zwei Arbeitsgruppen zu synchronisieren (mit Julia Käfer)