Filme im Fokus„Decay“ – Physiker vs. Zombies
„Decay“, ein freier Zombiefilm, verlegt die Zombieapokalypse an einen ungewöhnlichen Ort – und zeigt trotz gewisser Mängel, was freie Filme zu leisten im Stande sind.
Artikel lesen: „Decay“ – Physiker vs. Zombies
Filmrezension: Tears of Steel (Open Source-Film Blender)„Tears of Steel“ – Science Fiction auf Open Source
Science Fiction mit Mitteln für jedermann – der freie Kurzfilm „Tears of Steel“ entführt die Zuschauer in eine Welt, die an einem gebrochenen Herz zerbricht.
Artikel lesen: „Tears of Steel“ – Science Fiction auf Open Source
Filme im FokusDoku-Horror in der Dunkelheit mit „The Tunnel“
Nach einer längeren Pause in meiner „Filme im Fokus“-Reihe möchte ich euch nun eine neue Entdeckung näherbringen: „The Tunnel“ von Carlo Ledesma (Regisseur) sowie Enzo Tedeschi und Julian Harvey (Buch), ein australischer Horror-Streifen, den es als offiziellen Torrent zum Download gibt.
Artikel lesen: Doku-Horror in der Dunkelheit mit „The Tunnel“
Filme im FokusRenaissance (Christian Volckman, 2006)
Es ist mal wieder an der Zeit, euch einen Film vorzustellen, der mir ans Herz gewachsen ist: „Renaissance“, ein animierter Science-Fiction-Streifen des Franzosen Christian Volckman aus dem Jahr 2006, mit einer ganz besonderen visuellen Sprache.
Artikel lesen: Renaissance (Christian Volckman, 2006)
Filme im Fokus: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (Fritz Lang, 1931)
Wer mich kennt, weiß bestimmt, dass ich Filme liebe. Hier ist der Deal: Ich stelle euch hin und wieder, in loser Folge, einen Film vor, den ich für sehenswert halte. Und ihr guckt ihn dann. Oder auch nicht und lasst mich wissen, warum nicht. Klingt gut? Okay, also ab die Lucy. Den Anfang macht der Film-Noir-Klassiker „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, 1931 von Fritz Lang gedreht.
Artikel lesen: Filme im Fokus: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (Fritz Lang, 1931)
Valkaama-Review: Poesie in filmischer (Open-Source-) Form
Vor ein paar Tagen wurde die fertige Version von Valkaama veröffentlicht, einem der wenigen Open-Source-Filme in Spielfilmlänge. Ich habe mir ihn angesehen und möchte meine Gedanken dazu hier zu “Papier” bringen. Viel Spaß bei meiner Rezension!
Artikel lesen: Valkaama-Review: Poesie in filmischer (Open-Source-) Form
Gibt es einen wissenschaftlichen Film?
Vor kurzem habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob ein Film in der Lage ist, wissenschaftliches Wissen zu transportieren. Damit meine ich nicht die mehr oder weniger seriösen Wissenschaftssendungen im Fernsehen, die eher zur Popularisierung von wissenschaftlichem Wissen beitragen. Ich meine auch nicht den Film als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung in der Filmwissenschaft. Vielmehr geht es mir um die Frage, ob der Film einen wissenschaftlichen, kontroversen Sachverhalt angemessen vermitteln kann. Ausgangspunkt war dabei eine noch nicht veröffentlichte Untersuchung, die im Fach Pädagogik an der Universität Trier durchgeführt wurde: ein Vergleich der Vermittlungsmethoden Film und Text im Hinblick auf die Lernwirksamkeit bei der Beschäftigung mit wissenschaftlichem Wissen.
Artikel lesen: Gibt es einen wissenschaftlichen Film?
RezensionWolke 9: die Alltäglichkeit von Liebe im Alter
Regisseur Andreas Dresen geht mit „Wolke 9“ ein selten behandeltes Thema an: Liebe im Alter. Gelingt ihm das?
Artikel lesen: Wolke 9: die Alltäglichkeit von Liebe im Alter
RezensionYoung@Heart: Dokumentarisches Kino und Musik jenseits aller Altersgrenzen
Im Dokumentarfilm „Young@Heart“ begleitet Regisseur Stephen Walker einen Chor aus Rentnern, die sich eine ungewöhnliche Aufgabe gestellt haben: die Bühne so richtig zu rocken.
Artikel lesen: Young@Heart: Dokumentarisches Kino und Musik jenseits aller Altersgrenzen