Björn Rohles rohles.net

Akademische Lehre Kurse an Universitäten und Hochschulen

Die Lehre an Universitäten liegt mir am Herzen: Sie erlaubt es mir, mein Wissen zu teilen, mit Studierenden zu interagieren und ihnen zu helfen, sich ihre Zukunft aufzubauen. Seit über zehn Jahre nutze ich verschiedene Gelegenheiten, an Universitäten zu unterrichten. Bisher habe ich an Universitäten und Hochschulen in zwei Ländern unterrichtet.

Auf einen Blick

  • Herausforderung: Studierende für ihre zukünftige Arbeit vorbereiten
  • Lösung: Kurse mit praktischen Übungen und theoretischen Hintergründen
  • Ergebnis: Positive Kursevaluationen und gute Lernnachweise

Ausgewählte Beispiele

Beispiel 1: Nutzerorientierte Gestaltung und Analyse digitaler Medien

In Zeiten der Digitalisierung hängt der Erfolg zahlreicher Unternehmen immer stärker davon ab, ob ihre digitalen Produkte und Services die Bedürfnisse der Menschen erfüllen und für eine gute Nutzungserfahrung sorgen. Medienwissenschaftler:innen haben großes Potenzial, digitale Medien nutzerfreundlich zu konzipieren und an neue Nutzungsbedürfnisse anzupassen. In einem Seminar an der Universität Trier (November 2019 bis Februar 2020) vermittelte ich den Studierenden die Grundlagen der Konzeption erfolgreicher digitaler Produkte und Services. Alle Studierenden arbeiteten zusammen an einem Projekt, in dem sie einen Low-Fidelity Prototypen mit Nutzenden evaluierten.

Beispiel 2: Webkonzeption

Mein Kurs „Webkonzeption“ an der Technischen Hochschule Köln (Block-Seminar in zwei Gruppen, Juli 2022) war Teil des Moduls „Informationsarchitektur für das Web“ und führte Grundlagen der konzeptionellen Gestaltung im Web ein. Verschiedene praktische Übungen, ein computerbasierter Test und Hausaufgaben halfen den Studierenden dabei, ihr Wissen zu vertiefen, besonders weil das Seminar als Block über zwei Tage organisiert war. Eine „Fragen und Antworten“-Session über Zoom erlaubte die zusätzliche Vorbereitung für den Test.

Ergebnisse

Wenn möglich arbeite ich mit Kurs-Evaluationen. Beispiele von der Technischen Hochschule Köln (1 = trifft zu, 5 = trifft nicht zu) umfassen:

  • Die Bedeutung dieser LV für meinen Studiengang ist klar herausgearbeitet worden: 1,5 (von 5)
  • Der Einsatz digitaler Lehr-/Lernmedien verbessert meine Lernbilanz/mein Lernergebnis: 1,7 (von 5)
  • Der Lehrende unterstützt meinen Lernprozess durch die didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltung: 1,7 (von 5)
  • Ich kann wichtige Begriffe und Sachverhalte zu den behandelten Themen wiedergeben: 1,7 (von 5)
Pausen waren optimal eingesetzt. Miroboard für Gruppenaufgaben perfekt. Jeder kann parallel arbeiten. Gruppenarbeit hat aufgelockert.
Beispiel eines anonymen Feedbacks (Technische Hochschule Köln)

Meine Erfahrung umfasst auch Prüfungsaktivitäten. In den Beispielen oben habe ich 16 schriftliche Hausaufgaben (Beispiel 1) und 49 computerbasierte Tests mit Freifeld-Fragen (Beispiel 2) betreut.